Speichermöglichkeiten

  • Mechanische Speicherung: Pumpspeicherwerke

Es wird das Funktionsprinzip der Pumpspeicherwerke angewendet. Das Wasser wird in einem Becken gespeichert und anschließend aus einer großen Fallhöhe und einem daraus entstehenden hohen Druck in das Kraftwerk geleitet und mit Hilfe von Turbinen und Generatoren wird aus diesem Wasser elektrische Energie gewonnen.

Bei dieser Speicherungsart ist bei der Auf- und Entladung ein höherer Energieverlust von ca. 20 % erkennbar. Jedoch bietet es eine hohe Speicherung der Energie durch die Größe des Speicherbeckens und des Druckes, welcher durch die Höhe der Fallhöhe entsteht. Dadurch ist diese Art der Speicherung, die am häufigsten verwendete.

  • Elektrische Speicherung: Kondensatoren

Die elektrische Energie wird in ihrer eigenen und ursprünglichen Form gespeichert und nicht umgewandelt. Das Zuführen der Energie erzeugt Spannung im Kondensator. Hier muss jedoch auf die maximale Spannung geachtet werden, da sonst der Kondensator zerstört werden kann.
Diese Art der Speicherung ist grundsätzlich einfach zu erlangen, da nur ein sehr geringer Verlustanteil gegeben ist. Weiters ist eine rasche Auf- und Entladung möglich und somit auch eine schnelle Speicherkapazität. Jedoch ist aufgrund der maximalen Spannung und einer geringen Energiedichte eine Verringerung der Speichermenge gegeben und somit bei den hohen Kosten, welche diese Speicherform mit sich bringt, eine Verschlechterung.

  • Elektrochemische Speicherung: Akkumulatoren

Die elektrische Energie wird in elektrochemische Energie umgewandelt und kann dadurch gespeichert werden. Beim Aufladen ist ein geringerer Energieverlust gegeben. Ebenfalls besitzt die elektrochemische Speicherung eine hohe Energiedichte, welche zu einer höheren Kapazität der Speicherung führt.

Wird die elektrische Energie in Akkumulatoren gespeichert, ist eine Langzeitspeicherung nicht vorgesehen, da diese eine begrenzte Lebensdauer besitzen und einen relativ hohen Kostenaufwand mit sich bringen.

  • Wasserstoffspeicher

Mittels Elektrolyse wird der erzeugte Strom genutzt um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Anschließend wird der Wasserstoff komprimiert, so kann ein hoher Anteil des Wasserstoffes auf kleinem Raum gespeichert werden. Wenn die Energie wieder benötigt wird, wird der der Elektrolyseprozess mit Hilfe einer Brennstoffzelle umgekehrt. Dies führt zu einer Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, bei welcher Energie frei wird.

  • Thermische Speicherung: Wasserwärmespeicher

Diese Art der indirekten Energiespeicherung wird grundsätzlich nur im Falle eines Energiemangels durch fehlende Energiegewinnung aus erneuerbarer Energie durchgeführt. Hierbei wird die überschüssige Wärme verwendet, um Wasser aufzuheizen. Die Speicherung dieser Wärme wird mit Hilfe eines isolierten Behälters durchgeführt.

Diese Methode der Energiespeicherung kann selten angewendet werden, da es immer wieder Zeit und überschüssige Energie benötigt, um das Wasser aufzuheizen, wenn es bereits verwendet wurde.

HLUW-Yspertal
Am Campus 1
3683 Yspertal

Copyright © 2024 Energiemanagement der HLUW YspertaL. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Last updated: 04/2024

Diplomarbeit 2023/2024:   
Florian Öhner (5BUW) und
Eva-Maria Ramel (5BUW)